Die Freiburger Glasmalerei Des 16. Bis 18. Jahrhunderts =
Bok av Uta Bergmann
Freiburg i. UE., seit jeher der Angelpunkt germanischer und franzoesischer Kultur und Sprache in der Schweiz, beteiligte sich seit dem spaten 15. Jahrhundert rege an der Fenster- und Wappenschenkung der eidgenoessischen Orte. Die als Bildmedium ausserst wirksamen leuchtenden Glasbilder, die sich Kantone, kirchliche und gesellschaftliche Institutionen und Privatleute anlasslich von Bauprojekten stifteten, spielten eine wichtige Rolle im Selbstverstandnis der Eidgenossen und foerderten die Identitat und Zusammengehoerigkeit ihres Staatenbundes in kaum abschatzbarem Masse. In einem mehrjahrigen Forschungsprojekt untersuchte die Autorin die uber 400 in Kirchen, Museen und Privatsammlungen des Kantons Freiburg erhaltenen Glasgemalde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Der zweite Band beinhaltet den wissenschaftlichen Katalog dieser Werke gemass den internationalen Richtlinien des Corpus Vitrearum. Daruber hinaus prasentiert die Autorin im ersten Band den beziehungsreichen kulturhistorischen Hintergrund dieses Patrimoniums, den sie mit Archivstudien zu den Kunstlern und Glasern, den Entstehungsumstanden und Stiftern erforschte. Auch die in der ganzen Welt verstreuten oder verlorenen Zeugen dieses freiburgischen Kulturguts wurden miteinbezogen. Die Publikation geht den Stiftern nach, die mit Bildern, Wappen und Inschriften allgegenwartig blieben. Den oft beruhrenden Lebenswegen der Glasmaler und Fensterglaser, den Werkstattpraktiken, aber auch der Schenksitte ist ein grosser Teil der Arbeit gewidmet. Die bedeutende Publikation ist reich bebildert und besondere Aufmerksamkeit wurde der zweisprachigen, deutschen und franzoesischen Veroeffentlichung der einleitenden kulturgeschichtlichen Studie geschenkt. Des la fin du XVe siecle, Fribourg, a la charniere des aires culturelles et linguistiques germanique et francaise en Suisse, adopta avec ferveur la coutume helvetique des donations d'armoiries et de vitraux. Supports visuels d'un effet considerable, ces tableaux de lumiere offerts par des cantons, des institutions ecclesiastiques, des collectivites sociales ou des particuliers a l'occasion de projets de construction, jouerent un role considerable dans l'affermissement du sentiment identitaire des Confederes et de leur cohesion. Durant plusieurs annees de recherches, l'auteur a etudie les plus de quatre cents vitraux du XVIe au XVIIIe siecle conserves dans des eglises, des musees ou des collections privees du canton de Fribourg. Le deuxieme volume de cet ouvrage contient le catalogue scientifique de ces oeuvres, etabli conformement aux directives internationales du Corpus Vitrearum. Dans le premier volume, Uta Bergmann se penche sur le contexte historique et culturel, encore meconnu, de ce riche patrimoine. Elle a effectue des recherches dans les archives sur les artistes et les verriers, sur les circonstances dans lesquelles les vitraux ont ete crees et sur les donateurs. Son travail inclut egalement les oeuvres perdues de ce patrimoine fribourgeois, ou dispersees dans le monde entier. L'ouvrage presente les donateurs, immortalises par des images, des armoiries et des inscriptions. Mais il accorde aussi une large place a la vie et a la destinee parfois emouvante des peintres-verriers et des verriers, de meme qu'a la coutume des donations de vitraux. Cette importante publication est richement illustree, et un soin tout particulier a ete mis a la presentation en deux langues, allemand et francais, des textes de synthese du volume d'etude.