Poesie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siecles - Poesie und Geschichte(n) in Europa im 20. und im 21. Jahrhundert

Bok av Francoise Lartillot Remy Colombat
La poesie, en tant que genre litteraire, a longtemps ete percue comme etrangere a l'histoire et reduite a une sphere hermetique, particulierement dans le sillage du symbolisme et de sa reception, le principe de l'exclusive etant a la fois formel et thematique. Toutefois, on peut observer, en tout cas durant la deuxieme moitie du XXe siecle et a l'encontre d'une certaine doxa, la presence d'elements stylistiques qui relevent de l'analyse narratologique au sein meme de la poesie et inversement, l'histoire individuelle tout comme la collective s'averent fondatrices de l'acte meme de l'ecriture poetique, mettant en A uvre differents dispositifs et modalisations narratifs. C'est precisement a ces questions que les contributeurs de ce volume ont voulu se consacrer, en proposant, tantot des reflexions theoriques tantot des etudes de cas, en particulier de textes issus de la poesie de langue allemande de la deuxieme moitie du XXe siecle et du debut du XXIe siecle, de Hebbel a Durs Grunbein, sans negliger certaines incursions dans les domaines poetiques voisins. Die Poesie wurde lange Zeit als eine der Geschichte enthobene literarische Gattung wahrgenommen und insbesondere in der Nachfolge des Symbolismus und seiner Rezeption auf einen hermetischen Bezirk reduziert, wobei der ausschlieende Gestus sowohl formal als auch thematisch begrundet war. Entgegen dieser interpretatorischen Praxis lassen sich aber in den Gedichten selbst, zumindest in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts, bestimmte stilistische Elemente beobachten, die eine narratologische Analyse erfordern. Dabei zeigt sich, dass die individuelle und kollektive Geschichte fur den Akt des poetischen Schreibens konstitutiv wird, was in unterschiedlichen narrativen Dispositiven und Modalisierungen hervortritt. Die Beitrage dieses Sammelbandes gehen der Frage nach dem Zusammenwirken von Poesie und Geschichte(n) nach. Im Zentrum der Betrachtung steht die deutschsprachige Lyrik der zweiten Halfte des zwanzigsten und des beginnenden einundzwanzigsten Jahrhunderts, von Hebbel bis Durs Grunbein, wobei in einzelnen Fallen die lyrische Dichtung anderer europaischer Literaturen kontrastiv hinzugezogen wird.