Sprachpflege in Deutschland - Allgemeines, historisches und der Spezialfall Anglizismenstreit

Bok av Michael Heina
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwiss. / Sprachforschung (fachübergreifend), einseitig bedruckt, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Allgemeine Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 20 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die deutsche Sprache war abwechselnd fremdenfeindlich und fremdenfreundlich und zuweilen beides zugleich. Sprachliche Xenophobie und Xenophilie haben eine lange Tradition." (Zimmer 2002: S. 7) Tendenzen die Sprache zu schützen, ja sie sogar von fremden Einflüssen zu reinigen, hat es in der Geschichte der Sprachpflege in Deutschland schon immer gegeben. Die immer wieder aufkommende Kritik an Latinismen, Gallizismen und, vor allem in den letzten hundert Jahren, an Anglizismen brachte die Forderung nach einer staatlichen Sprachpflegeinstitution hervor. Deswegen gehe ich in dieser Arbeit der (versuchten?) Sprachpflege in Deutschland und dem Phänomen des Anglizismus nach. Mein Vorgehen habe ich dabei folgendermaßen untergliedert.Beginnen werde ich diese Arbeit mit einer Unterscheidung der Begriffe "Sprachplanung", "Sprachpolitik" und "Sprachpflege". Ich werde dabei die jeweiligen Unterschiede zwischen den Begriffen hervorheben und sie in das Gebiet der Sprachlenkung- bzw Sprachplanung einordnen. Ich erachte dieses als notwendig, da die beiden Begriffe "Sprachpflege" und "Sprachreinigung" in der sprachpolitischen Geschichte Deutschlands als nahezu synonym verwendet wurden. Außerdem soll damit gezeigt werden, was Sprachpflege gewährleisten kann und was nicht.Nachdem diese theoretische Grundlage gelegt wurde, stelle ich die in Epochen unterteilte Geschichte der Sprachpflege in Deutschland dar. Besonderes Augenmerk wird auf den "Allgemeinen Deutschen Sprachverein" und die Sprachpflege bis 1945 gelegt werden. Vor allem um die sprachpflegerischen Bemühungen und die Probleme der heutigen Vereine zu verstehen ist eine Auseinandersetzung mit diesen Themen unumgänglich. Dementsprechend werde ich mich in Punkt 3.2 den privaten und staatlich geförderten Institutionen in Deutschland widmen, die Sprachpflege betreiben bzw. befürworten.Im Zusammenhang mit der historischen sowie der aktuellen Beobachtung der Sprachpflege in Deutschland scheint vor allem der Begriff "Anglizismus" als störender Einfluss auf die Sprache zu gelten. Darum gebe ich im letzten Hauptpunkt dieser Arbeit zuerst einen Überblick über die vorkommenden Typen des Anglizismus und versuche abschließend der Frage nachzugehen, warum nun grade Anglizismen und nicht mehr z. B. Gallizismen die deutsche Sprache beeinflussen, manche sagen sogar "bedrohen".