Marie Luise Kaschnitz als ewige Autobiografin ? : Das Todesmotiv in dem Gedichtband Dein Schweigen - Meine Stimme

Bok av Mandy Mittelbach
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Institut fr Deutsche Philologie, Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik der 1960er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreibend Schreibend wollte ich Meine Seele retten. Ich versuchte Verse zu machen Es ging nicht. Ich versuchte Geschichten zu erzhlen Es ging nicht. Man kann nicht schreiben Um seine Seele zu retten. Die aufgegebene treibt dahin und singt. (aus: Dein Schweigen - Meine Stimme, 1962) Es gibt von Marie Luise Kaschnitz nur zwei literarische Werke, in denen sie die Vokabel Ich" - oder ein dazugehriges Pronomen - im Titel verwendet. Beide Werke sind, nicht zufllig, zu Beginn der 60er Jahre entstanden. Zum einen handelt es sich hierbei um den Gedichtband Dein Schweigen - Meine Stimme" (1962) und zum anderen um die Ich-Erzhlung Wohin denn ich" (1963). Das erstgenannte Werk, aus dem auch das Gedicht Schreibend" stammt, ist stark von der Erfahrung der Trennung und des Todes geprgt. Kaschnitz, die zuvor mit Frauen-, spter mit der Trmmerliteratur in Verbindung gebracht wird, hat mit diesem Gedichtband etwas thematisch gnzlich Neues geschaffen. Die Liebesklage am Ende eines gemeinsamen Lebens, der Schmerz und die Schmerzberwindung, die Trauer um den einen Menschen - sie sind intellektuell und seelisch vertieft, in der deutschsprachigen Dichtung nicht mehr wiederholt worden." Doch warum verwendet Kaschnitz gerade zu dieser Zeit die Ich-Perspektive und verbindet diese mit dem Thema Tod? Bringt man nach dem Lesen des Gedichtbands beide Aspekte in Relation, so lsst sich vermuten, dass sie einen geliebten Menschen verloren hat, den sie in der Literatur und mit Hilfe derer am Leben halten mchte. Die Vermutung wird durch ihre Selbstbeschreibung als ewige Autobiografin" zweifelsfrei untermauert. So knnte man noch vor der Analyse ihrer Gedichte und ihrer Biografie zu dem Ergebnis kommen, dass mit dem Ich i