Das Krankheitsbild Der Anorexia Nervosa Und Kinder Und Jugendliche in Deutschland : Eine Aufgabe für die Soziale Arbeit

Bok av Laura Hackel
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpdagogik / Sozialarbeit, Note: 1.3, Technische Universitt Dortmund (Institut fr Sozialpdagogik, Erwachsenenbildung und Pdagogik der frhen Kindheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung und Fragestellung zur Arbeit Im Bewusstsein der Gesellschaft und in den Medien nehmen Essstrungen und die Diskussion um deren mglichen Ursachen gegenwrtig einen breiten Raum ein. Anorexia nervosa (auch Magersucht genannt) und Bulimia nervosa werden vorwiegend als eine Art Reflex einer Leistungsgesellschaft interpretiert, die die Betroffenen durch kontinuierlich private und berufliche Anforderungen und ein dogmatisches Schlankheitsideal berfordert. Die ffentlichkeit steht diesem Umstand kritisch gegenber und dennoch werden in den Medien... Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Hauptseminars SS2010 entstanden. Hier ist u. a. deutlich geworden, dass das Ernhrungsverhalten und der Nahrungsverzehr von sozial benachteiligten Familien gegenber ressour-censtarken Familien unterschiedlich sind. Des Weiteren ist herausgestellt worden, dass insbesondere mehr Mitglieder aus ressourcen-schwachen Familien an bergewicht und/oder Adipositas erkranken (vgl. Robert Koch-Institut 2006) und dass das Thema Armut und Adipositas" zudem sozial mehr eingebettet ist als das Phnomen der Essstrung Magersucht, dass i. d. R. eher in Familien mit einem hohen sozialen Status auftritt. Zudem wird aus der Menge an unterschiedlichen Prventionsmanahmen und Projekten ersichtlich, dass gegenwrtig national wie auch international politisch und ffentlich ber diesen Themenschwerpunkt diskutiert wird. Vor diesem Hintergrund ist die Frage entstanden, warum die Gesundheits- und Essstrung A.n. und die sich dahinter verborgene Mehrdimensionalitt, die fr die Entstehung verantwortlich ist, wie etwa die soziokulturellen Faktoren, das gesellschaftliche Wertesystem, psychosoziale Bedingungen etc.(vgl. Vogelsang 2007) gegenber dem Phnomen der Adip