Internetauktionen - Charakteristiken und Entwicklungspotentiale

Bok av Philipp Jaggle
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 5.0, Universitt St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Internetauktionen, Ebay..." - unter den regelmssigen Internetnutzern haben schon viele von diesem neuen Phnomen gehrt, und eine rasch wachsende Zahl nimmt an Internetauktionen teil. Einer Studie der Werbeagentur Young & Rubicam zufolge ist Ebay (das grsste Internetauktionshaus) bereits die populrste Marke in Deutschland, gefolgt von Schwergewichten wie Aldi, Ikea, Lidl und Fielmann (Finanznachrichten, 2004a). Damit sind vielen Menschen diese Begriffe heute bereits gelufig, unter denen man sich noch bis vor wenigen Jahren wenig bis gar nichts vorstellen konnte. Interessant ist die Frage, was zu diesem mrchenhaften Erfolg der Internetauktionsportale beigetragen hat. Auktionen, welche ausschliesslich im Internet angeboten werden, haben immer noch viel gemein mit den traditionellen Versteigerungen, wo die physische Anwesenheit von Bietern und Auktionator gegeben ist. Gleichzeitig aber unterscheiden sie sich in mancherlei Hinsicht auch stark davon. Beide Formen haben ihre Strken und Schwchen. Diese Arbeit versucht das aussergewhnlich vielschichtige und einer stark dynamischen Entwicklung unterliegende Phnomen der Internetauktionen, deren Beliebtheit sich in nur wenigen Jahren stark vergrssert hat, aus verschiedenen Blickwinkeln zu erschliessen. 1.1 Aufbau und Disposition dieser Arbeit Diese Arbeit gliedert sich im wesentlichen in sechs Teile. Am Beginn (Kapitel 2) stehen die Definitionen der zentralen, wiederkehrenden Begriffe sowie die Errterung verschiedener grundlegender Konzepte aus dem Bereich des e-commerce und speziell den Internetauktionen, welche im Rahmen der gesamten Arbeit von grosser Relevanz sind (wie u.a. Netzwerkeffekte sowie das Referenzmodell des elektronischen Marktes). Im zweiten Teil (Kapitel 3, 4, 5), dem eigentlichen Herzstck der Arbeit, werden die einzelnen Forschungsfrage