Liknande böcker
Entwicklung des Cloud Computings in deutschschweizer KMUs
Bok av Sandro Eggenberger
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,5, Kalaidos Fachhochschule Schweiz (Kalaidos Fachhochschule Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Laut MSM Research (2014) stiegen im Jahr 2014 die Ausgaben im Cloud Computing Bereich in der Schweiz um weit ber 40% auf CHF 780.1 Millionen an. In dieser Bachelorthesis sollen die Chancen und Risiken fr die Deutschschweizer KMUs beim Wechsel auf Cloud Computing eruiert werden.
Mit Hilfe der Literatur wurden die Unterschiede der vier Cloud Modelle: Private-, Hybrid-, Public- und Community Cloud aufgezeigt. Diese knnen mit den entsprechenden Cloud Services wie Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service in Verbindung gebracht werden. Die Literatur sieht die Chancen bezglich Cloud Computing im Time-to-Market, das heisst in der schnellen Verfgbarkeit und im Wegfall anfnglich hoher Investitionskosten. Zu den Risiken zhlt der Vendor Lock-in Effekt, dies bedeutet, die Abhngigkeit zum Anbieter ist derart gross, dass ein Wechsel nur schwierig oder unmglich wird. Ein weiteres nicht unbedeutendes Risiko stellt die unbekannte Datenhaltung und deren Bearbeitung dar.
Anhand der erarbeiteten theoretischen Grundlagen konnte eine quantitative Umfrage erstellt werden, welche von 153 Deutschschweizer KMUs vollstndig ausgefllt wurde. Die drei als wichtigste eingestuften Chancen waren die hhere Flexibilitt, die Entlastung der internen IT, sowie die einfacher budgetierbaren IT-Kosten. Was die Risiken beim Cloud Computing betrifft, usserten sich die befragten Unternehmen berwiegend kritisch zum unbekannten Speicherort der Daten, zur hohen Abhngigkeit an die Internetanbindung und zu einem mglichen Kontrollverlust ber die Datenbearbeitung. Mehr als die Hlfte der befragten Unternehmen spricht sich klar fr eine Datenhaltung in der Schweiz aus. Rund ein Drittel der befragten Unter