Hitlerismus und Kemalismus. Ein Vergleich anhand der Theorie der Imagined Communities von Benedict Anderson

Bok av Anna Grimminger
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Nation, Nationalismus, Nationalstaat im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Adolf Hitler und Mustafa Kemal kamen in den 1930er Jahren an die Macht. Sie beide versuchten eine homogene Nation im jeweiligen Staat zu etablieren. Beide erschufen sich einen ausgeprägten Personenkult und formten eine monopolisierte Partei und einen monopolisierten Staat, die die Macht bündelten. Atatürk - Vater der Türken - und Führer wurden sie genannt.Es muss jedoch betont werden, dass ein Vergleich keinesfalls einer Gleichsetzung entspricht. Die beiden Herrschaftsbeispiele Hitlers und Kemals unterscheiden sich in einigen Punkten, vor allem wenn es um die Härte und das Ausmaß ihrer jeweiligen Modelle zur Schaffung einer einheitlichen Ethnie geht und letztendlich am Erfolg ihrer jeweiligen Konzepte. Jedoch gibt es viele Punkte an denen sich die beiden Ansätze gegenüberstellen lassen. So ist es kaum verwunderlich, dass sich in der Vergangenheit schon einige Autoren an einem Vergleich versucht haben. Eine besonders interessante Theorie in der Nationalismusforschung hat der US-amerikanische Politikwissenschaftler Benedict Anderson mit seinem Buch "Die Erfindung der Nation" 1983 erstmals präsentiert. Er führt darin an, dass Nationen eine Form von imgainierten gesellschaftlichen Beziehungen darstellen. Den Nationalismus Hitlers und Kemals hat er in seinem Buch nicht explizit beleuchtet. Es bietet sich also an diese beiden Formen eines Nationalismus verständnisses gemeinsam zu untersuchen, im Besonderen die kulturellen Wurzeln und den Offizielle Nationalismus nach Anderson.Zur Anwendung der Theorie Andersons auf den Kemalismus hat sich die Monographie von Günter Seufert und Christopher Kubaseck mit dem Titel "Die Türkei. Politik Geschichte Kultur" als besonders ergiebig gezeigt. Für den Hitlerismus war das Werk "Geschichte Deutschlands. Von 1648 bis heute" von Michael Epkenhans maßgeblich für die Erarbeitung der Thematik. Dementsprechend wird in dieser Arbeit zunächst die theoretische Grundlage Andersons und darauf folgend zuerst der Hitlerismus und dann der Kemalismus anhand der genannten Aspekte bearbeitet, um die beiden historischen Modelle besser zu verstehen und abschließend zu vergleichen. Nach Andersons Theorie stellt sich die Frage, welche kulturellen Wurzen dem Hitlerismus bzw. dem Kemalismus zu Grunde liegen und welche Gestalt der offizielle Nationalismus in den jeweiligen Regierungsformaten einnahm. Was war also passiert, um das jeweilige Nationalismusverständnis möglich zu machen und wie gebar sich dieses?