Der ideale Herrscher? Die Herrscherbilder von Boleslaw Chrobry und Heinrich II. im Spiegel der Geschichtsschreibung

Bok av Marc Lapple
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Konsens, Konflikt, Kooperation - Könige und Große im Hochmittelalter, Neuere Ansätze verfassungsgeschichtlicher Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll nicht nur die bloße Berichterstattung der Chronisten im Fokus stehen, sondern vielmehr der Frage nachgegangen werden, wie die Herrscher - Boleslaw Chrobry und Heinrich II - in den Quellen dargestellt werden, sprich: das Herrscherbild, und, ob einer der beiden als ein "idealer Herrscher" gesehen werden kann. Hierzu sollen die Beschreibungen der Taten in den Konflikten und die Herrscherbilder dargestellt und analysiert werden. Im Zuge dessen wird diese Arbeit auf die Herkunft, die Art und Weise und die Intention der Quellen eingehen, um sie in den Kontext ihrer zeitgenössischen Geschichtsschreibung zu setzen.Um dieser Frage strukturiert auf den Grund zu gehen, müssen zuerst die Kernereignisse des Konfliktes zwischen Boleslaw Chrobry und Heinrich II in ihren Grundzügen aufgeführt werden, damit im zweiten Schritt die Aussagen der Quellen über eben jene Ereignisse verstanden werden können. Daher werden im ersten Kapitel die Umstrukturierung der Adelsstrukturen und die Veränderung des Herrschaftsstils, der Akt von Gnesen sowie der Hoftag in Merseburg und das damit einhergehende Problem der Rangordnung thematisiert. Im zweiten Kapitel soll dann im ersten Schritt auf die Herrscherbilder in der Chronik Thietmars von Merseburg eingegangen werden, um dann im zweiten Schritt die Herrscherbilder in der Chronik des sogenannten Gallus Anonymus darzustellen. Um die Frage nach dem "idealen Herrscher" beantworten zu können, wird im dritten Schritt der Brief Bruns von Querfurt hinzugezogen, um diese Herrscherbilder zu überprüfen.