Schülergewalt als Schulproblem : Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven

Bok
Wie häufig, wie intensiv treten an Schulen Gewalthandlungen auf? Hat dies in den letzten zwanzig Jahren zugenommen? Welche außerschulischen, welche schulischen Risikofaktoren für das Ge-walthandeln von Kindern und Jugendlichen lassen sich identifizieren? Diese und andere Fragen werden auf der Basis einer umfassenden empirischen Studie in Schulen der Sekundarstufe I beant-wortet. Neben der Repräsentativbefragung von Schülern, Lehrern und Schulleitungsmitgliedern fließen die Erkenntnisse aus einer qualitativen Fallstudie in die Ergebnisse mit ein. Auf dieser Basis werden empirisch fundierte Vorschläge für die Gewaltprävention an Schulen gemacht. Dabei geht es u.a. um die Verbesserung des Sozialklimas, um den Umgang mit "schwierigen" Schülern und um eine kritische Medienarbeit.Inhalt1. Einführung1.1 Öffentliche Gewaltdiskussionen und wissenschaftliche Forschung1.1.1 Die Diskussion zu Anfang der 90er Jahre1.1.2 Der Forschungsstand zu Beginn der Projektarbeit1.1.3 Der gegenwärtige Diskussions- und Forschungsstand1.2 Gewalt - was ist das eigentlich?1.2.1 Enge und weite Definitionen von Gewalt1.2.2 Abgrenzungen: Gewalt, Aggression, Devianz 1.2.3 Das eigene Begriffsverständnis1.2.4 Der Gewaltdiskurs und seine Fallen1.3 Die eigene Forschungsabsicht2. Sozialisationstheoretische Einordnung2.1 Gesellschaftliche Modernisierung als Rahmen gegenwärtiger Sozialisationsbedingungen2.1.1 Destabilisierung grundlegender Existenzssicherung2.1.2 Verschärfung von Wettbewerb und Konkurrenz2.1.3 Auflösung traditioneller Sicherheiten und sozialer Netze2.2 Gewalt und der Einfluss der außerschulischen Umwelt2.2.1 Familiensituation und elterliche Erziehung 2.2.2 Peer-groups und Cliquen2.2.3 Medienkonsum2.3 Gewalt im sozial-ökologischen Kontext der Schule2.3.1 Schulklima 2.3.2 Schulqualität2.4 Gewalt im interaktionellen Kontext der Schule2.4.1 Anomie und Desorganisation2.4.2 Identität und Etikettierung3. Fragestellungen und methodisches Vorgehen3.1 Fragestellungen3.1.1 Erscheinungsformen und Verbreitung von Gewalt3.1.2 Bedingungskonstellationen von Gewalt3.2 Methodisches Vorgehen3.2.1 Forschungsstrategie3.2.2 Befragung von Schulleitungen (1994)3.2.3 Befragung von Schülerinnen und Schülern (1995)3.2.4 Befragung von Lehrerinnen und Lehrern (1995)3.2.5 Fallstudie an der Mittelstadt-Schule (1997)4. Wieviel Gewalt gibt es an hessischen Schulen? - Erscheinungsformen und Verbreitung gewaltförmigen Verhaltens4.1 Wahrnehmung von Gewalt4.1.1 Wahrnehmungen von Schulleitungen4.1.2 Wahrnehmungen von Lehrerinnen und Lehrern4.1.3 Wahrnehmungen von Schülerinnen und Schülern4.1.4 Bericht aus der Mittelstadt-Schule4.1.5 Zusammenfassung4.2 Selbstberichtete Gewalthandlungen von Schülerinnen und Schülern4.2.1 Physische Gewalt nach Geschlecht, Jahrgang und Schulform4.2.2 Psychische Gewalt nach Geschlecht, Jahrgang und Schulform4.2.3 Schuldevianz nach Geschlecht, Jahrgang und Schulform4.2.4 Zusammenfassung4.3 Opfer und Täter4.3.1 Opfer nach Geschlecht, Jahrgang und Schulzweig4.3.2 Bericht aus der Mittelstadt-Schule4.3.3 Täter, Nichttäter und Opfer4.3.4 Täter-Opfer-Interaktionen4.3.5 Zusammenfassung4.4 Reaktionen auf Gewalthandlungen4.4.1 Emotionale Reaktionen von Schüler(innen) und Lehrer(innen)4.4.2 Interventionen von Lehrer(innen) und Schüler(innen)4.4.3 Bericht aus der Mittelstadt-Schule4.4.4 Zusammenfassung4.5 Hat Gewalt im Zeitvergleich zugenommen?4.5.1 Datenquellen4.5.2 Bericht aus der Mittelstadt-Schule4.5.3 Ergebnisse des Zeitvergleichs4.5.4 Gewaltzunahme und die "Auspowerung" der Hauptschule4.5.5 Zusammenfassung5. Wird Gewalt in die Schule hineingetragen? - Schulische Gewalt und außerschulischer Sozialisationskontext5.1 Familie5.1.1 Die Herkunftsfamilien der Schülerinnen und Schüler5.1.2 Familialer Kontext und Gewalt5.1.3 Zusammenfassung5.2 Die Gruppe der