Planung eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerkes im Stadtbereich

Bok av Frank Seemann
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik, Note: 1,0, Fachhochschule Lausitz (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Nach einer kurzen Einfhrung in das Diplomthema der Planung eines drahtlosen Kommunikationsnetzes im Stadtbereich und einer Analyse der gestellten Aufgabe wird durch gezielte Darstellung eines Theoriekapitels auf die Lsung hingearbeitet und dessen Tauglichkeit an einem praktischen Beispiel belegt. Zur Realisierung von drahtlosen Kommunikationsnetzen stehen heutzutage zwei physikalische bertragungsmittel zur Auswahl, Licht und Funkmedien. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Richtfunklsung aus dem 23 bis 38 GHz Frequenzbereich gewhlt. Im weiteren wird dem Leser vermittelt, wie ein Corporate Network mittels dieser Lsung geplant, berechnet und projektiert wird. Hauptschlich wird dieses Kapitel durch die Funkfeldbetrachtung und -berechnung gebildet. Abschlieend findet eine wirtschaftliche Betrachtung eines solchen Projektes im Vergleich zu Telekom-Standleitungen statt. Dabei wird der Kostenvorteil deutlich herausgearbeitet und mehrere Finanzierungsmglichkeiten betrachtet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1.Motivation1 1.2.Begriffsbestimmung2 1.2.1.Netzwerkplanung2 1.2.2.Corporate Network2 1.3.Mglichkeiten drahtloser Kommunikation4 1.3.1.bertragungsmedium Licht4 1.3.2.bertragungsmedium Mikrowellen5 2.Funklsungen7 2.1.Charakteristika eines Richtfunksystems7 2.2.Innerhalb des 2,4 GHz-ISM-Bandes9 2.3.Benutzung hherer Frequenzbnder12 3.Standards13 3.1.Zustndige Standardisierungsgesellschaften13 3.2.Gltige Normen14 3.2.1.bertragungsqualitt nach ITU-T G.821/ 826 und M.2100-Reihe15 4.Netzwerk Planungsphase17 4.1.Strategische Planung17 4.1.1.Funkfeldplanung im Stadtbereich17 4.1.2.Netzwerkstruktur21 4.1.3.Erweiterbarkeit23 4.1.4.Notwendige Lizenzen23 4.2.Technische Planung des Richtfunknetzes25 4.2.1.Das Richtf