Liknande böcker
Einsatzm glichkeiten Ausgew hlter Finanzinnovationen Bei Festverzinslichen Wertpapieren Im Versicherungsunternehmen
Bok av Gerhard Emmer
Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Prof. Dr. Elmar Helten, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Neben der Erfllung der aus 54 Abs. 1 VAG abgeleiteten Anlagepostulate Sicherheit, Rentabilitt und jederzeitige Liquiditt bei angemessener Mischung und Streuung ergeben sich fr ein Versicherungsunternehmen in jngster Zeit noch weitere gewichtige Grnde fr die Optimierung des Kapitalanlage-Ergebnisses. Als Beispiel sei hier die Problematik der Konkurrenzfhigkeit oder die zunehmende Alimentierung negativer Ergebnisse in bestimmten Versicherungszweigen durch Ertrge aus dem Kapitalanlagebereich erwhnt. Der jahrelang gesetzlich sehr eng bemessene Anlagespielraum fr Versicherungsunternehmen wurde unter Bercksichtigung der oben genannten Anlage-Grundstze in 7 Abs. 2 VAG zum 1.1.1991 dahingehend ergnzt, da fr Versicherungsunternehmen nunmehr " Termingeschfte und Geschfte mit Optionen und hnliche Finanzinstrumente " zulssig sind, "wenn sie der Absicherung gegen Kurs- oder Zinsnderungsrisiken bei vorhandenen Vermgenswerten dienen sollen oder wenn aus vorhandenen Wertpapieren ein zustzlicher Ertrag erzielt werden soll, ohne da eine Unterdeckung des gebundenen Vermgens eintreten kann.".
Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit ausgewhlte Finanzinnovationen - hier speziell Floating Rate Notes, Swaps, Caps und Floors - im Rentenanlage-Bestand von Versicherungsunternehmen einsetzbar sind, und inwiefern diese Finanzinnovationen dazu dienen knnen, die in 7 Abs. 2 VAG erwhnten Zinsnderungsrisiken zu reduzieren, bzw. die Ertrge aus bereits im Anlagebestand befindlichen festverzinslichen Wertpapieren zu steigern und somit zur Optimierung der Anlagegrundstze des 54 Abs. 1 VAG beitragen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkrzungsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IV
1.Einfhrung 1
1.1P