Liknande böcker
Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland : Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentechnologie in Europa
Bok av Albrecht Jockenhövel
Der Band enthält die Resultate eines 1994-2000 von der Uni Münster durchgeführten Forschungsprojektes zum Aufkommen der Hochofentechnologie in Mitteleuropa im mit über 1.500 Standorten größten untersuchten mittelalterlichen Eisenproduktionsrevier Europas. Anhand von Grabungen, Keramikdatierungen und C14-Datierungen läßt sich vom 8.-13. Jh. Rennfeuerverhüttung in Rennöfen / Rennofen, vom 13.-18. Jh. Roheisenverhüttung in Floßöfen / Floßofen bzw. Hochöfen / Hochofen nachweisen. Rennöfen kommen als flache Rennherde mit niedrigem Schacht oder eingemuldete Schachtöfen mit höherem Schacht vor und lagen auf Anhöhen im Wald. Floßöfen waren wesentlich größer und erlaubten eine erhebliche Produktionssteigerung unter veränderten Arbeitsbedingungen in Tallagen an Fließgewässern. Arbeitsplätze bestanden aus Arbeitsflächen mit Öfen, Pfostenbauten, Rohstoffdepots und Schlackenhalden. Solche Industrielandschaften waren ab dem 16. Jh. ein beliebtes Motiv flämischer Malerei. Die Erze waren sehr unterschiedlich, Holzkohle stammte von bis zu elf Laubbaumarten, deren Anteile variieren. Innovationen waren vermutlich der hohen Mobilität des Spätmittelalters geschuldet, ohne daß ihre Herkunftsgebiete klar wären.The book presents the results of a research project conducted by Münster University from 1994 to 2000 and dealing with the emergence of blast furnace technology in Central Europe. It focussed on Europe's largest Medieval iron production area investigated to date and comprising more than 1,500 find sites. By means of excavation, pottery and radiocarbon dating it was possible to distinguish iron production in bloomery type furnaces from the 8th to 13th cent. from iron production in early blast furnaces in the 13th to 18th cent. Bloomery furnaces may be subdivided into sunken hearths with a low shaft and furnaces with a higher shaft and were situated on woody hills. Early blast furnaces were much larger and allowed for a considerable increase of production capacity under changed working conditions in valleys near surface watercourses. Workshops consisted of working zones including furnaces, post structures, deposits of raw materials, and slag tips. Such industrial landscapes became a favourite motif of Flemish painting from the 16th cent. onwards. Ores were very variable and charcoal was made from up to eleven species of deciduous trees in varying percentages. Innovations were probably owed to high mobility in the Late Middle Ages, but precise areas of origin cannot be determined yet.